Software-Integration: Wie einfach ist der Dialog von Leas@ mit Ihren internen Systemen?
Veröffentlicht am
22/4/2025

Software-Integration: Wie einfach ist der Dialog von Leas@ mit Ihren internen Systemen?
In einer sich ständig verändernden digitalen Umgebung ist die Fähigkeit einer Software, sich effektiv in Ihr bestehendes Ökosystem zu integrieren, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Ob ERP, CRM, Buchhaltungsplattformen oder spezielle Module von Drittanbietern - Interoperabilität ist keine Option mehr: Sie ist eine geschäftliche, betriebliche und strategische Anforderung.
Bei anylease haben wir Leas@ mit dieser Realität im Hinterkopf entwickelt. Das Ergebnis: eine Plattform, die sich an Ihre internen Tools anpassen kann, Ihre Prozesse verflüssigt und eine globale Steuerung ohne Kettenbruch gewährleistet.
1. Warum ist die Software-Integration unumgänglich geworden?
Die Zeit der "Silo"-Software ist vorbei. Heute versuchen Unternehmen, ein nahtloses digitales Ökosystem aufzubauen, in dem Daten frei zwischen den Anwendungen fließen, um die Effizienz, Reaktionsfähigkeit und Qualität des Kundenservice zu verbessern.
Die Herausforderungen einer erfolgreichen Integration sind vielfältig:
- Vermeidung von Doppelerfassungen oder Informationsverlusten
- Harmonisierung von Vertrags-, Finanz- und Geschäftsdaten
- Verkürzung der Bearbeitungszeiten zwischen den Teams
- Gewährleistung der Konsistenz von KPIs und Reportings
- Stärkung der Compliance durch Konsolidierung der Datenströme in geprüften Umgebungen
Laut einer PwC-Studie scheitern mehr als 67% der Projekte zur digitalen Transformation teilweise oder ganz an der fehlenden Integration zwischen den Tools(Quelle). teilweise oder ganz an der fehlenden Integration zwischen den Tools.
2. Leas@: eine reibungslose, schnelle und kontrollierte Integration
Laut Gartner erzielen Organisationen, die in eine klare Integrationsstrategie investieren, einen zwei- bis dreimal höheren ROI bei ihren Projekten zur digitalen Transformation(Quelle).
Leas@ wurde von Anfang an als API-first-Lösung konzipiert, die modular und interoperabel ist. Dies ermöglicht eine schnelle Verbindung mit allen internen Systemen und externen Partnern des Unternehmens :
- ERP (SAP, Oracle, Sage usw.): um die Synchronisierung von Finanz- und Buchhaltungsdaten zu automatisieren.
- CRM (Salesforce, HubSpot, Zoho usw.): zur Verfolgung des Kundenlebenszyklus in direktem Zusammenhang mit Verträgen.
- Buchhaltungsinstrumente: um die Kohärenz zwischen vertraglicher Verpflichtung, Rechnungsstellung und Zahlungseingang zu gewährleisten.
- Spezifische Branchenlösungen: Katalog, Scoring, Zahlung, elektronische Unterschrift, Dokumentenmanagement...
Leas@ bietet eine klare technische Dokumentation, standardisierte Webservices, gebrauchsfertige Konnektoren und einen personalisierten Integrationssupport, um jedes Projekt zu begleiten. All dies unter Einhaltung der Normen für Datensicherheit und Datenschutz (DSGVO, Verschlüsselung, Audit-Logs).
👉 Das Ergebnis: weniger Komplexität, schnellere Integration und ein optimierter operativer Betrieb.
Forrester hat in seiner TEI-Studie nachgewiesen, dass moderne Integrationsplattformen messbare Gewinne bei den Wartungskosten, der Produktivität der IT-Teams und der Zufriedenheit der Geschäftsanwender erzielen(Quelle).
3. Konkretes Beispiel: Erfahrungsbericht eines Autovermieters, der in eine Autohandelsgruppe integriert ist
Ein großer Autohändler hat vor kurzem sein eigenes Leasingunternehmen gegründet, mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit seinen strategischen Partnern ein zu 100 % digitalisiertes Angebot aufzubauen. Die gewählte Plattform? Leas@.
Ziele des Projekts :
- Produkt-, Kunden-, Vertrags- und Zahlungsdaten zentralisieren
- End-to-End-Automatisierung von Abläufen
- Verknüpfung von 5 wichtigen Geschäftslösungen im Sinne einer nahtlosen Kundenreise
Durchgeführte Integrationen :
- Autovista für die Verwaltung des Fahrzeugkatalogs→ Automatische Synchronisation von Datenblättern, Preisen, Versionen und Optionen
- Yousign für die elektronische Signatur→ Automatische Generierung und Versendung von Vertragsdokumenten, mit Statusverfolgung in Echtzeit
- Meelo für das Kunden-Scoring→ Automatisierte Bonitätsanalyse mit integrierter Entscheidungsfindung im Weg zur Aufnahme einer Beziehung.
- Slimpay für Lastschriftverfahren→ Verwaltung von SEPA-Mandaten, Zahlungseingängen, Rückweisungsverfolgung und Kontenabstimmung
- Capitole Finance für die Refinanzierung von Vermögenswerten und die Veräußerung von Verträgen→ Delegiertes Risiko in Verbindung mit zusätzlicher Marge
Beobachtete Ergebnisse :
- Durchschnittliche Zeichnungsfrist halbiert
- Zuverlässigerer Vertragszyklus (weniger Fehler, bessere Rückverfolgbarkeit)
- Höhere Kundenzufriedenheit dank einer reibungslosen, 100 % digitalen Reise
- Größere Autonomie der Fachteams bei der Überwachung der Verträge
- Ein Risiko für den Restwert der delegierten Vermögenswerte und eine höhere Rentabilität
Der CIO der Gruppe berichtet :
"Was uns bei Leas@ überzeugt hat, war die einfache Schnittstellenbildung. Wir konnten schnell implementieren, ohne unser IS in Frage zu stellen. Und vor allem haben wir an Kohärenz und Kontrolle von Ende zu Ende gewonnen."
4. Integration als Vektor für Compliance und nachhaltige Leistung
Neben dem funktionalen Aspekt stärkt die Interoperabilität mit bestehenden Systemen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
- Anpassung an LCB-FT, DSGVO, IFRS 16
- Vollständige Nachvollziehbarkeit von Abläufen und Aktionen (Logs, Audits, Archivierung)
- Konsolidierung sensibler Daten in einem einheitlichen Repository
Aber über die Einhaltung der Vorschriften hinaus ist es auch ein Hebel zur Leistungssteigerung:
Laut IDC wird der weltweite Markt für API-Management und -Integration bis 2025 auf über 6 Milliarden US-Dollar anwachsen, ein Zeichen für den wachsenden Bedarf an Orchestrierung zwischen Anwendungen(Quelle).
- Zeitersparnis beim Kunden-Onboarding
- Verringerung der Fehlerquote bei der Verwaltung
- Strategische Ausrichtung zwischen Betriebs-, Finanz-, IT- und Geschäftsabteilungen
Quellen
- PwC - Digital IQ Report: https://www.pwc.com/gx/en/issues/analytics/assets/pwc-digital-iq-report.pdf
- Gartner - How to Succeed with Integration Strategy: https://www.gartner.com/en/documents/4003658
- Forrester - The Total Economic Impact™ Of Modern Integration Platforms: https://www.forrester.com/report/the-total-economic-impact-of-modern-integration-platforms/RES161707
- IDC - Worldwide Integration & API Management Forecast: https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US47427621
- PwC - Digital IQ Report: https://www.pwc.com/gx/en/issues/analytics/assets/pwc-digital-iq-report.pdf
Fazit: Nahtlose Integration, ein erfolgreiches Projekt
Leas@ etabliert sich als agile Plattform, die so konzipiert ist, dass sie sich an die technologischen Realitäten ihrer Kunden und Partner anpasst. Indem sie die Integration in Ihr Ökosystem erleichtert, verkürzt sie die Time-to-Market,automatisiert kritische Prozesse und schafft ein reibungsloses und konformes Kundenerlebnis.
Bauen Sie ein Leasing-/LLD-Angebot, eine Captive oder möchten Sie Ihre internen Abläufe vereinfachen?
👉 Sprechen Sie mit uns: contact@anylease.io.
Unsere Artikel
%20(1).png)
Erfolgreiche Digitalisierung des Leasings
warum die Steuerung von Veränderungen der Schlüssel ist

Ökonomie der Nutzung
Ein Gastbeitrag von Laurent GARNIER DALLE in Les Echos

Vorbereitung für einen Geburtstag
Ein Datum, das Sie nicht verpassen sollten
Haben Sie Fragen zu unserem Service? oder unserem Angebot?
Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserem kollaborativen Ansatz, um mit uns zu gewinnen!