Erfolgreiche Digitalisierung des Leasinggeschäfts: Warum Change Management der Schlüssel ist
Veröffentlicht am
10/4/2025
%20(1).png)
Erfolgreiche Digitalisierung des Leasinggeschäfts: Warum Change Management der Schlüssel ist
Bei Projekten zur digitalen Transformation wird oft über Technologie, Funktionen, UX, API-Konnektoren usw. gesprochen. Aber viel zu selten über das, was wirklich den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem abgebrochenen Projekt ausmacht: das Change Management.
Bei anylease begleiten wir mit unserer Lösung Leas@ zahlreiche Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Verwaltung von Leasing- und Langzeitmietverträgen (LLD). Und eines ist sicher: Eine noch so leistungsfähige Software ist nichts wert, wenn sie nicht von den Nutzern solide angenommen wird.
1. Die wahre Herausforderung ist nicht technisch, sondern menschlich
Einer der erhellendsten Schlüssel zum Verständnis dieser Dynamik ist die sogenannte Veränderungskurve, auch bekannt als "Kübler-Ross-Trauerkurve", die ursprünglich in On Death and Dying von Elisabeth Kübler-Ross beschrieben wurde(Quelle)... An die Unternehmenswelt angepasst, beschreibt sie die emotionalen Phasen, die Mitarbeiter angesichts einer tiefgreifenden Veränderung durchlaufen: Schock, Verleugnung, Widerstand, Erkundung, Akzeptanz, Engagement. Diese Kurve zu verstehen, bedeutet, kritische Momente zu antizipieren, in denen Unterstützung, Zuhören und Kommunikation verstärkt werden müssen.
Sie erinnert uns daran, dass die anfängliche Ablehnung kein Zeichen des Scheiterns ist, sondern eine natürliche Phase des Übergangsprozesses. Aus diesem Grund stützt sich jedes Leas@-Projekt auf einen menschlichen, progressiven und in der Realität der Fachteams verankerten Ansatz.
Ein Tool wie Leas@ einzusetzen bedeutet, eine konkrete Antwort auf Probleme wie Vertragsmanagement, Automatisierung, Zuverlässigkeit und Steuerung der Abläufe zu geben. Für die Nutzer bedeutet dies jedoch eine Umwälzung: neue Gewohnheiten, neue Schnittstellen, neue Reflexe.
Der Widerstand gegen Veränderungen ist ein gut dokumentiertes Phänomen. In seinem Standardwerk "Leading Change" erklärt John P. Kotter, dass 70 % der Transformationsprojekte vor allem aufgrund eines fehlenden Change Managements scheitern, und nicht an der Technologie selbst(Quelle). erklärt, dass 70 % der Transformationsprojekte vor allem aufgrund eines fehlenden Change Managements scheitern, und nicht an der Technologie selbst.
Drei typische Nutzerprofile:
- Die Überzeugten: treibende Kraft hinter dem Projekt, oft frustriert von den alten Werkzeugen.
- Skeptiker: Sie sind vorsichtig und brauchen Beweise und eine Demonstration ihres Wertes.
- Die Zögerlichen: Sie hängen an bestehenden Prozessen und sind manchmal um ihre Rolle besorgt.
Aus diesem Grund kann die Digitalisierung nicht auf eine technische Baustelle reduziert werden. Sie ist ein menschliches, kulturelles und managementbezogenes Projekt.
2. Ein strukturierter und integrierter Ansatz zur Steuerung von Veränderungen
Der Erfolg eines Projekts zur Integration und Einführung von Leas@ beruht auf einer bewährten Begleitmethode, die wir im Laufe von Aufträgen und Großprojekten aufgebaut haben.
🔍 Phase 1: Diagnose & strategische Ausrichtung
- Identifizieren Sie die wichtigsten Stakeholder auf jeder Ebene der Organisation.
- Kartografieren Sie bestehende Prozesse, betriebliche Irritationen und Reibungsflächen.
- Festlegung der strategischen und fachlichen Ziele des Projekts (KPI, ROI, Zeit bis zur Einführung).
🧠 Phase 2: Kommunikation & Akkulturation
- Stellen Sie die Vorteile der Lösung gezielt nach Nutzerprofilen dar.
- Schaffung einer positiven Dynamik rund um den Wandel durch interne Botschafter.
- Mit konkreten Beispielen, Zahlenergebnissen und Storytelling Hemmungen abbauen.
🎓 Phase 3: Gezielte Ausbildung & Kompetenzaufbau
- Ausbildungsplan Beruf für Beruf, Rolle für Rolle.
- Praktische Fälle aus ihrer betrieblichen Realität.
- Zugang zu einer Support-Plattform und verschiedenen Formaten (live, asynchron, FAQ).
🔁 Phase 4: Überwachung nach dem Einsatz und Anpassungen
- Coaching von Nahbereichsmanagern, damit sie zu Motoren des Wandels werden.
- Einführung von KPIs für die Akzeptanz (Verbindungsrate, Nutzung der Module, Feedback).
- Kontinuierliche Verbesserungsschleifen und Weiterentwicklung der Lösungsparameter.
3. Was ein erfolgreiches Veränderungsmanagement wirklich bewirkt
🎯 S chnelle Einführung: Die Nutzer fühlen sich von Anfang an einbezogen und geschult, wodurch die Einarbeitungszeit verkürzt wird.
📉 Weniger Widerstand: Irritationen werden bereits bei der Einrahmung angesprochen, mit Einfühlungsvermögen und Pädagogik.
📈 Wertschätzung der Ergebnisse: Gewinne werden gemessen, sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation geteilt.
💬 Verstärktes Engagement: Das Werkzeug wird zu einem Hebel für die Leistung und nicht zu einem auferlegten Zwang.
Wie Peter Senge, Autor von Die fünfte Disziplin, betont: "Menschen akzeptieren Veränderungen nur, wenn sie verstehen, warum sie notwendig sind, und wenn sie sich an ihrer Umsetzung beteiligen"(Quelle). "Menschen akzeptieren Veränderungen nur, wenn sie verstehen, warum sie notwendig sind, und wenn sie sich an ihrer Umsetzung beteiligen"(Quelle).
4. Das Feedback eines Kunden: Transformieren mit Leas@
Ein Mehrmarkenhändler wollte seine Verwaltung von Leasingverträgen modernisieren, die über mehrere Systeme und Teams verteilt war. Von Anfang an haben wir mit ihnen gemeinsam einen Weg zur Einführung aufgebaut: Fachworkshops, Schulungen vor Ort, Kommunikation auf mehreren Ebenen.
Ergebnis nach 6 Monaten:
- 100 % der Nutzer, die in Leas@ geschult und aktiv sind
- Reduzierung der Bearbeitungszeit um 65 %.
- Starke Autonomie der Vertriebs- und Verkaufsteams
- Sehr positive Nutzerfeedbacks
Das emblematischste Beispiel bleibt jedoch das eines großen Unternehmens aus dem Energiesektor, das anylease vertraute, um das Management seiner Flotte von über 6 500 Fahrzeugen umzugestalten. Dank einer gründlichen Arbeit an der Begleitung des Wandels wurde das Projekt in einem anspruchsvollen Multi-Stakeholder-Kontext erfolgreich im ganzen Land eingesetzt.
5. Fazit: Tech ist nicht genug, Begleitung macht den Unterschied
Der Erfolg eines Digitalisierungsprojekts im Leasing hängt nicht nur von der Qualität der Software ab. Er beruht vor allem auf der Fähigkeit, die Teams einzubinden, einen nachvollziehbaren Einführungspfad aufzubauen und die konkreten Gewinne in jeder Phase zu valorisieren.
Es ist diese Philosophie, die unsere Arbeit bei anylease leitet. Und sie ist es, die aus Leas@ mehr als nur ein Werkzeug macht: einen Hebel für nachhaltige Transformation.
Sie sind Führungskraft oder Projektleiter und bereiten eine digitale Transformation rund um Leasing oder LLD vor?
📞 Kontaktieren Sie unsere Teams, um herauszufinden, wie Leas@ sich in Ihr Ökosystem integrieren und Ihre Teams schon in der Scoping-Phase einbinden kann.
👉 contact@anyleas e.io
Unsere Artikel

Vom Startup zum wachsenden Unternehmen
Kapitalerhöhung

Wid'tech - anylease erfindet das Fintech-Widget
Der Finanzrechner: Das Widget by anylease

Erste Bankpartner
Da sie von der Relevanz des Projekts überzeugt sind, begleiten sie uns in dieser Anfangsphase.
Haben Sie Fragen zu unserem Service? oder unserem Angebot?
Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserem kollaborativen Ansatz, um mit uns zu gewinnen!